Sie suchen einen neuen Boden und stehen vor der Frage, welcher Bodenbelag der richtige für Ihr Wohnzimmer ist? Die Wohnräume sind oft die am meisten begangenen und genutzten Bereiche des Hauses. Bei den vielen verschiedenen Bodenbelägen, die es gibt, kann es schwierig sein herauszufinden, welcher am besten für den jeweiligen Raum geeignet ist.
Die gute Nachricht ist, dass man praktisch jede Art von Boden verlegen kann. Es gibt nichts, was nicht passen würde. Teppich, Vinyl, Holz und Fliesen sind allesamt eine gute Wahl. Es kommt also ganz darauf an, welches Aussehen und welche Atmosphäre Sie erreichen wollen, ob Sie eine Fußbodenheizung haben oder nicht, und ob Sie Kinder oder Haustiere in Ihrer Nähe haben.
Inhaltsverzeichnis
- Anforderungen Boden im Wohnzimmer
- Welcher Fußboden für Wohnzimmer?
- Parkett fürs Wohnzimmer
- Vinylboden fürs Wohnzimmer
- Korkboden fürs Wohnzimmer
- Bodenbeläge fürs Wohnzimmer – ein Vergleich
Was sind Anforderungen für Bodenbelag im Wohnzimmer?
- Boden muss gut aussehen
- Fußboden sollte lange Lebensdauer haben
- Möbel und Farbe der Wände sollten zum Boden passen
- Boden muss wohngesund und schadstofffrei sein
- Boden muss sind angenehm unter den Füßen anfühlen und fußwarm sein
- Bodenbelag sollte hohen Belastungen standhalten - vor allem in belebten Haushalten
- oftmals muss der Boden kompatibel mit einer Fußbodenheizung sein
- Haustierbesitzer schätzen kratzfeste Oberflächen
- Bodenbelag sollte schallisolierend sein
Diese Anforderungen mögen sich sehr profan lesen, allerdings geben sie vorab gute Antworten auf den passenden Bodenbelag.
Welcher Fußboden für Wohnzimmer?
Wenn es um die Auswahl des besten Bodenbelags für Ihr Zuhause geht, sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bodenbeläge ein guter Ausgangspunkt. Von günstigen Preisen, über einfache Verlegung bis hin zum Style hat jeder Bodenbelag seine eigenen Qualitäten.
Parkett fürs Wohnzimmer
Wenn Sie in Ihrer Wohnung einen natürlichen Bodenbelag verlegen möchten, dann ist Parkett immer eine gute Idee. Bekannt für seine unglaubliche Strapazierfähigkeit, seinen warmen Charakter und seiner hohen Qualität, ist die natürliche Schönheit von Holz unübertroffen. Parkett lässt sich in Massivparkett und Fertigparkett unterteilen – beide haben ihre ganz eigenen Vorteile und Nachteile.
Parkett gehört zu den beliebtesten Bodenbelägen überhaupt, und es leicht zu verstehen, warum. Es verleiht Ihrer Wohnung garantiert das gewisse Etwas und sorgt mit individuellen Oberflächen und Sortierungen für Aufmerksamkeit. Ein Holzboden ist von Natur aus fußwarm. Spielende Kinder werden diesen gemütlichen Bodenbelag lieben. Ein Teppich zum Spielen kann für eine Extraportion Gemütlichkeit sorgen.
Parkett zählt zu den teuersten Bodenarten, ist aber gleichzeitig auch am langlebigsten, da es geschliffen und aufgearbeitet werden kann. Es erfordert im Vergleich etwas mehr Pflege, bietet aber einen lebenslangen Mehrwert.
- Unser Tipp: belebte Haushalte mit Kindern und Haustieren profitieren bsps. von Landhausdielen mit gebürsteter Oberfläche. Die Struktur kaschiert kleine Dellen und Kratzer, ist rutschfest und bietet ausreichend Grip für Katzen und Hunde.
Wenn Sie den Parkettboden selbst verlegen wollen, dann raten wir Ihnen zu Fertigparkett. Dieses ist aus mehreren Schichten aufgebaut und kann dank Klick-System im Handumdrehen auch von einem handwerklich begabten Laien verlegt werden. Fertigparkett ist auch der ideale Boden, wenn Sie eine Fußbodenheizung haben. Der mehrschichtige Aufbau vermindert das Arbeiten des Holzbodens und wirkt so einer Fugenbildung entgegen.
Parkett ist in einer ganzen Reihe von natürlichen Farbtönen erhältlich. Sie suchen einen dunklen Boden? Dann sollten Sie sich einen Parkettboden aus geräucherter Eiche, Nussbaum oder Wenge anschauen. Oder soll der neue Bodenbelag eher hell ausfallen? Dann raten wir Ihnen zu hellen Hölzern wie Esche oder Ahorn. Aber auch eine weiß geölte Eiche kann dann der richtige Bodenbelag sein.
Parkett im Online Shop
Vinylboden im Wohnzimmer
Wenn Sie auf der Suche nach einem unkomplizierten und langlebigen und Bodenbelag sind, ist Vinyl der perfekte Boden. Vinylböden überzeugen mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, sind pflegeleicht und angenehm fußwarm. Vinylboden ist perfekt, wenn Sie einen belebten Haushalt haben und nur wenig Zeit fürs Reinigen und Pflegen aufbringen wollen. Mit Vinyl müssen sich keine Gedanken über Verschüttungen oder Missgeschicke machen, da diese leicht abgewischt werden können. Der elastische Bodenbelag ist fußwarm, leise, kompatibel mit Fußbodenheizungen und mit hohen Nutzungsklassen äußerst belastbar. Tobende Kinder und spielende Hunde können diesem Bodenbelag nichts anhaben.
- Gut zu wissen: wie bei Laminat gelten auch für einen Vinylboden strenge Sicherheitsstandards der EU-Richtlinien. Bei hochwertigem Vinyl wird auf giftige Phthalat Weichmacher und andere gesundheitsschädliche Stoffe verzichtet. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen!
Moderne Bodenbeläge aus Vinyl gibt es in Stein- oder Holzoptik. So können Sie leicht den richtigen Boden finden, der zu Ihrem Stil und gewünschten Look passt. Unterschieden wird Vinyl in Klick Vinyl und Klebe Vinyl. Ersterer lässt sich dank Klick-System einfach und schnell verlegen. Im Gegensatz zu Parkett können Sie Vinylböden jedoch nicht nachbearbeiten, da sie ihre Optik ausschließlich durch die Dekor-Schicht erhalten. Während also der Anschaffungspreis attraktiver sein mag, kann Parkett auf lange Sicht die bessere Wahl sein.
Vinylboden im Online Shop
Korkboden fürs Wohnzimmer
Ein Boden aus Kork ist besonders nachhaltig, extrem fußwarm und gelenkschonend. Alles Aspekte, die jedes Zimmer besonders gemütlich machen. Das schadstofffreie Material wirkt schalldämmend und lässt sich mit entsprechender Oberflächenbehandlung sehr einfach zu reinigen. Gerade Familien mit kleinen Kinder profitieren von der natürlichen Federung des Korks, die nicht nur schonend für Gelenke und Wirbelsäule ist, sondern auch fallende Kinder abfängt.
- Gut zu wissen: Kork zählt zu den nachhaltigsten Bodenbelägen. Dieses Material wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Für die Ernte muss der Baum nicht abgeholzt, sondern lediglich geschält werden. Der Baum kann sich regenerieren und gibt vielen Tierarten ein Zuhause.
Korkboden im Online Shop
Bodenbeläge fürs Wohnzimmer – ein Vergleich
Ihr Wohnzimmer sollte ein Ort der Entspannung, der Unterhaltung und der Zeitqualität sein, daher ist es sinnvoll, dass der Boden eine wohlüberlegte Anschaffung ist. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie diesen Raum am meisten nutzen und wie Ihr Lebensstil aussieht, wird das sicherlich eine Rolle bei der Auswahl des Bodenbelags spielen. Ob Sie sich für Teppich, Fliesen, Parkett, Vinylboden oder Korkboden entscheiden, ist vor allem eine Frage Ihrer Vorlieben und wie stark Sie diesen Raum beanspruchen.
Vorteile | Nachteile | |
Parkett |
|
|
Vinylboden |
|
|
Korkboden |
|
|
Fliesen |
|
|
Teppich |
|
|
Unser Tipp: ist Ihr Wohnzimmer Teil einer Wohnküche, ist es wichtig, auch auf den Boden im Küchenbereich zu achten, um ein einheitliches Gesamtbild zu erhalten. Neben den gängigen Fliesen gibt es attraktive Holz- wie auch Vinylböden, die sehr gut den Ansprüchen eines lebendigen Küchenalltags Stand halten. Unabdingbar ist hier eine pflegeleichte wie wasserunempfindliche Oberfläche. Vor allem überzeugt hier der Vinylboden mit seinen robusten und wasserfesten Eigenschaften. Aber auch ein geölter Eiche-Schiffsboden kann diesen Raum hervorragend auskleiden und so einen Fußboden „wie aus einem Guss“ schaffen.
Bei konkreten Fragen können Sie uns gerne anrufen. Auch finden Sie in unserem Shop einen kostenlosen Raumplaner [hier gehts es zum Raumgestalter]. Mit diesem können Sie Inspirationen sammeln und unsere Böden virtuell in Ihrem Haus verlegen. Einfach Foto hochladen und Boden aussuchen. Gern senden wir Ihnen auch bis zu drei kostenfreie Muster zu. Mit diesen können Sie die Böden auf Herz und Nieren testen und den passenden Boden für Ihre Räume finden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ratgeber: Parkett im Wohnzimmer
Blogartikel: Der Korkboden - 6 gute Gründe sprechen dafür!
Ratgeber: Massivparkett oder Fertigparkett?