Vinylboden Verlegerichtung

Inhaltsverzeichnis

Tipps und Hinweise für eine harmonische Optik

In welche Richtung Sie den neuen Vinylboden für Ihre Wohnräume verlegen, ist keineswegs ein kleines Detail. Vielmehr ist die Ausrichtung des Belags ein entscheidender Faktor, wenn Sie ein rundum stimmiges Gesamtbild erzeugen möchten. Inwiefern die Verlegerichtung von Vinylboden die Wirkung des Raums beeinflusst und wie Sie den optimalen Dielenverlauf festlegen, erfahren Sie hier.

Was ist mit der Verlegerichtung von Vinylboden gemeint?

Ob bei Vinylboden oder bei anderen harten Bodenbelag-Arten in Dielenform – die Verlegerichtung bezieht sich immer auf die Ausrichtung der Bodenplanken. Diese können entweder längs (parallel zu den längeren Wänden) oder quer (parallel zu den kürzeren Wänden) im Raum verlaufen.

Sie können die Vinylboden Verlegerichtung frei wählen und auf Ihren individuellen Geschmack abstimmen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich die gewählte Ausrichtung von Klick-Vinyl oder Klebe-Vinyl auf die optische Wirkung des Belags und des gesamten Raums auswirkt. Nutzen Sie daher diesen Ratgeber als Orientierungshilfe, um die für Sie perfekte Richtung zu finden.

So stimmen Sie den Dielenverlauf auf die Form des Raums ab

Mit einem Vinylboden im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einem anderen Bereich Ihres Zuhauses entscheiden Sie sich für einen äußerst vielseitigen Belag. Dabei sind es nicht nur die Farbe und das Dekor, die auf die Atmosphäre im Raum einwirken. Auch die Verlegerichtung von Vinyl entscheidet darüber, ob das Zimmer einladend und wohnlich wirkt oder nicht. Achten Sie daher bei der Ausrichtung der Bodendielen darauf, wie der Raum geschnitten ist. So können Sie die Gesamtoptik gezielt beeinflussen.

Verlegerichtung in schmalen Räumen

Optimale Verlegerichtung in schmalen Räumen


Schmale Räume sind an ihrem schlauchförmigen Schnitt zu erkennen, der schnell beengt wirken kann. Dem wirken Sie entgegen, indem Sie den Vinylboden quer ausrichten. Dabei liegen die Planken parallel zu den kurzen Wänden im Zimmer, was den Raum insgesamt breiter und weniger langgezogen erscheinen lässt.

Verlegerichtung in breiten Räumen

Optimale Verlegerichtung in breiten Räumen


Für breite Räume ist die Längsverlegung von Vinylboden optimal, bei der die Dielen parallel zu den längeren Wänden liegen. Diese Verlegerichtung verleiht dem Zimmer mehr Tiefe, die bei derart geschnittenen Räumen fehlt. So tritt die übermäßige Breite optisch in den Hintergrund und ein stimmigeres Gesamtbild bleibt zurück.

Und in quadratischen Räumen? In gleichmäßig geschnittenen Zimmern können Sie die Verlegerichtung von Vinylboden am Lichteinfall statt an der Raumform ausrichten. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Vinyl-Verlegerichtung am Lichteinfall ausrichten – so klappt’s!

Einer der vielen Vorteile von Vinylboden ist seine hohe Anpassungsfähigkeit. In Abstimmung auf Ihren Wohnstil können Sie zwischen Vinyl in Holzdekor oder Steindekor, unterschiedlichen Farben und spannenden Strukturen wählen. Letztere treten je nach Bodenverlauf zum Lichteinfall markant hervor oder werden kaschiert.

Nutzen Sie das natürlich einfallende Licht als Orientierungspunkt. Falls der Raum über mehrere Fenster verfügt, sollten Sie zunächst die Haupt-Tageslichtquelle identifizieren. Dies ist nicht in jedem Fall das größte Fenster, da auch die Lage eine Rolle spielt.

Genau wie bei der Ausrichtung der Vinyl-Verlegerichtung an den Wänden haben Sie auch hier wieder die Wahl zwischen einer Längs- und einer Querverlegung. Die Bodendielen können somit längs oder quer zum Lichteinfall verlaufen, wodurch unterschiedliche visuelle Effekte entstehen.

Verlegerichtung längs zum Lichteinfall:

  • Boden wirkt glatt und edel
  • Vinyl-Struktur tritt in den Hintergrund
  • Fugen zwischen den Dielen werden kaschiert
  • Gut geeignet für elegant oder minimalistisch eingerichtete Räume

Verlegerichtung quer zum Lichteinfall:

  • Boden wirkt markant und urig
  • Vinyl-Struktur tritt in den Vordergrund
  • Fugen zwischen den Dielen werden betont
  • Gut geeignet für rustikal eingerichtete Räume

Letztlich entscheidet Ihr persönlicher Geschmack darüber, welche dieser zwei Varianten in Ihrem Fall vorzuziehen ist. Eine falsche Entscheidung gibt es nicht.

Tipp: Falls Sie sich für die Querverlegung zum Lichteinfall entscheiden und die Oberflächenstruktur des Belags hervorheben möchten, ist ein Vinylboden mit Synchronprägung empfehlenswert. Bei diesen Modellen stimmt die Struktur passgenau mit dem Muster der Dekorschicht überein, was Haptik und Optik eindrucksvoll zusammenbringt.

Was im Flur und in angrenzenden Räumen zu beachten ist

Offen gestaltete Wohnbereiche sind äußerst beliebt, denn sie wirken modern, weitläufig und einladend. Diese Wirkung erzielen ineinander übergehende Zimmer jedoch nur, wenn die Ausrichtung der Bodendielen auf diese spezielle Bauweise abgestimmt ist. Wenn Sie den Vinylboden raumübergreifend verlegen, sollten Sie folglich den Verlauf von einem offenen Raum zum nächsten beibehalten. Dies gilt auch für angrenzende Zimmer, zwischen denen eine Tür liegt. Schließlich bleibt diese nicht dauerhaft geschlossen, sodass hier ebenfalls auf eine gleichartige Verlegerichtung zu achten ist.

Der Flur dient als Bindeglied zwischen Ihrem Vinylboden in der Küche, im Badezimmer und in den Wohnräumen. Legen Sie den Bodenverlauf in diesem besonderen Bereich vorausschauend fest, indem Sie die Bedingungen in den angrenzenden Zimmern einbeziehen. Auf diese Weise können Sie Ihr gesamtes Zuhause mit einem pflegeleichten, robusten, fußwarmen und langlebigen Vinylboden aufwerten und gleichzeitig eine einheitliche Optik genießen.

Verlegerichtung von Vinyl festlegen bei Decken- oder Wandpaneelen

Der feuchtigkeitsbeständige, modern gestaltete und widerstandsfähige Kunststoffbelag ist nicht nur eine Bereicherung für den Boden in Ihrem Zuhause. Wenn Sie Vinyl an die Wand kleben möchten, sollten Sie die Belagstücke auf die Ausrichtung der Bodendielen abstimmen. Dasselbe gilt für eine mit Paneelen verkleidete Decke.

Die Elemente auf dem Boden, an den Wänden und an der Decke müssen parallel verlaufen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Eine unterschiedliche Verlegerichtung wirkt unruhig und konfus, was den Wohnkomfort im Zimmer spürbar mindert – insbesondere in kleinen Räumen mit niedrigen Decken.

Fazit: So finden Sie die richtige Vinylboden-Verlegerichtung für Ihr Zuhause

Mit unserem Ratgeber als Orientierungshilfe wird es Ihnen leichtfallen, die passende Verlegerichtung für Ihr Klick-Vinyl oder Klebe-Vinyl zu bestimmen. Sie können keine falsche Entscheidung treffen, solange Sie Ihre individuellen Vorstellungen in die Ausrichtung des komfortablen Bodenbelags für das Schlafzimmer, Wohnzimmer und jeden anderen Raum einbeziehen.

Bestimmen Sie den gewünschten Dielenverlauf tagsüber, damit Sie den natürlichen Lichteinfall berücksichtigen können. Dieser Aspekt wirkt sich maßgeblich auf die Wirkung der Verlegerichtung aus. In jedem Fall sollten Sie den Boden vor der schwimmenden Verlegung oder der vollflächigen Verklebung zur Probe auslegen, um einen realistischen Eindruck vom späteren Endresultat zu erhalten.

Abschließende Checkliste zur Verlegerichtung von Vinylboden:

  • Die Ausrichtung der Vinyldielen ist maßgeblich für die Gesamtwirkung des Raums.
  • Möglich ist eine Querverlegung (parallel zu den kürzeren Wänden) oder eine Längsverlegung (parallel zu den längeren Wänden).
  • Schmale Räume wirken durch eine Querverlegung breiter.
  • Breite Räume erhalten durch eine Längsverlegung mehr Tiefe.
  • Bei Orientierung am Lichteinfall: Quer verlegen für eine markante Optik mit sichtbarer Struktur (rustikal), längs verlegen für eine glatte Optik mit kaschierter Struktur (elegant).
  • Die Verlegerichtung im Flur und in angrenzenden Räumen sowie zwischen Boden, Wand und Decke sollte parallel verlaufen, damit ein harmonisches Gesamtbild entsteht.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern!

Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:

Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net

Zuletzt angesehen