Vinyl im Badezimmer

Inhaltsverzeichnis
Tipps für die Auswahl und Verlegung des pflegeleichten Belags
Ein Bodenbelag für das Badezimmer sollte leicht zu reinigen, wasserfest, rutschmindernd und langlebig sein. Vinyl erfüllt alle diese Anforderungen und punktet zudem mit einer fußwarmen Oberfläche sowie einer umfangreichen Designvielfalt. Damit ist ein Vinylboden im Badezimmer die ideale Alternative zu klassischen Fliesen. Was Sie bei der Auswahl und Verlegung beachten sollten, erfahren Sie hier.
Hinweis: Der folgende Ratgeber bezieht sich auf die Verwendung des Belags außerhalb der Nasszelle, also im Bereich unter dem Waschbecken und um die Toilette herum. Schauen Sie sich gerne unseren separaten Detailartikel zu Vinyl in der Dusche an, falls Sie den Boden dort einsetzen möchten.
Warum Vinyl im Badezimmer der optimale Belag ist
In den meisten Wohnungen und Häusern ist das Bad nicht nur ein Ort für die Körperpflege. Es dient auch als heimische Wohlfühloase, um erholsame Momente zu genießen. Entsprechend sollte der ideale Bodenbelag fürs Badezimmer funktionell und ästhetisch zugleich sein – eine Beschreibung, die vollumfänglich auf Vinyl zutrifft.
Der Bodenbelag besteht aus Polyvinylchlorid (PVC), wobei der enthaltene Anteil an diesem thermoplastischen Kunststoff von der jeweiligen Vinylboden-Art abhängt. Eines haben jedoch alle Varianten gemeinsam: sie sind pflegeleicht, stabil, widerstandsfähig und langlebig. Die spezifischen Vorteile von Vinyl im Badezimmer kommen insbesondere durch den direkten Vergleich mit dem sonst üblichen Fliesenboden zum Vorschein.
Vinyl oder Fliesen im Bad: Die zwei Bodenbeläge im Vergleich
Fliesen sind oft die erste Wahl für heimische Feuchträume wie das Badezimmer. Tatsächlich zeichnen sie sich durch Merkmale aus, die in diesem anspruchsvollen Raum mit schwankender Temperatur, erhöhter Luftfeuchtigkeit und Spritzwasser entscheidend sind. Hierzu zählen vor allem eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit.
Vinylböden fürs Badezimmer weisen diese Charakteristika ebenfalls auf. Der Unterschied: Als Kunststoffbeläge auf PVC-Basis besitzen feuchtraumgeeignete Ausführungen von Klick-Vinyl und Klebe-Vinyl viele weitere vorteilhafte Eigenschaften, die Ihnen ein Fliesenboden nicht bieten kann.
Vinyl ist wärmer, leiser und gelenkschonender
Mit Vinyl im Bad genießen Sie spürbar mehr Komfort, denn der Belag ist fußwarm, leise und gelenkschonend. Die letzten zwei Eigenschaften basieren auf der elastischen Struktur, die im Gegensatz zu Fliesen bei jedem Schritt leicht nachgibt und den Gehschall dämpft.
Nicht zuletzt senkt Vinyl die Rutschgefahr im Bad zuverlässiger als glatte Fliesen, da es eine texturierte Oberfläche besitzt (genaue Rutschfestigkeit ist modellabhängig). All dies ist ausschlaggebend für einen Raum, in dem Sie regelmäßig sockfuß oder barfuß laufen.
Vinyl ist pflegeleichter und unkomplizierter
Zugegeben, die Oberfläche von Keramikfliesen oder Naturstein lässt sich ebenso leicht reinigen wie die von Vinyl. Vergessen Sie jedoch nicht die Fugen, die bei einem Fliesenboden wahre Schmutzfänger sein können.
Hier hilft nur häufiges und gründliches Schrubben, wenn Sie die Fugenmasse mit der Zeit nicht aufwändig herauskratzen und erneuern möchten. Vinyldielen hingegen liegen fugenlos aneinander, sodass Sie nur die Oberfläche des Belags säubern müssen.
Vinyl ist kostengünstiger und einfacher zu verlegen
Wenn Sie einen neuen Boden für Ihr Badezimmer suchen, sollten auch die Kosten in Ihre Kaufentscheidung einfließen. In puncto Material- und Verlegekosten wählen Sie mit Klick-Vinyl oder Klebe-Vinyl eindeutig die günstigere Option. Ersteres ist auch durch Laien mit handwerklichem Geschick problemlos selbst verlegbar.
Um den professionellen Fliesenleger kommen Sie hingegen kaum herum, denn die Verlegung dieses Badezimmerbodens ist deutlich anspruchsvoller, langwieriger und anfälliger für kostspielige Fehler.
Vinyl vs. Fliesen fürs Badezimmer im Überblick
* Durchschnittspreise, genaue Kosten können variieren
Gut zu wissen: Bei einem vollständigen Vergleich zwischen Vinyl und Fliesen als Badezimmerboden dürfen zwei mögliche Nachteile nicht unerwähnt bleiben. So dehnt sich Vinyl als PVC-Produkt bei Wärmeeinwirkung aus. Fliesen sind hingegen temperaturunempfindlich. Zudem bestehen Keramikfliesen und Naturstein aus natürlichen Materialien, während Vinylboden aus Kunststoff besteht.
Die besten Vinylböden fürs Bad und wie sie sich unterscheiden
In Feuchträumen sollten Sie ausschließlich Bodenbeläge verwenden, die explizit für diesen Bereich freigegeben sind. Wir führen die Angabe zu den Verwendungsmöglichkeiten in der Spezifikation auf der Produktdetailseite auf.
Zur schwimmenden Verlegung
Gut geeignet für das Badezimmer ist Klick-Vinyl mit SPC-Träger. Diese Modelle verfügen über eine extrem harte Trägerplatte aus dem Gesteins-Kalkmehl-Gemisch Stone Polymer Composite (SPC). Sie ist nicht nur absolut wasserfest, sondern erhöht auch die allgemeine Formstabilität des Belags.
Damit ist das sogenannte Rigid-Vinyl bestens gegen die Temperaturschwankungen, die erhöhte Luftfeuchtigkeit und gelegentlich auftretendes Spritzwasser geschützt.
Zur vollflächigen Verklebung
Klebe-Vinyl als Massivvinyl ist ebenfalls eine gute Wahl für das Badezimmer. Hier verhindert die vollflächige Verklebung mit dem Untergrund, dass sich der Belag mit hohem PVC-Anteil bei Wärmeeinwirkung ausdehnt. Zudem ist die Aufbauhöhe niedriger als die von SPC-Vinyl, was bei Renovierungen von Bedeutung sein kann.
Mit durchschnittlich 2 mm bietet Ihnen flexibles Vinyl von der Rolle eine niedrige Aufbauhöhe. Auch hier sollten Sie ein Modell wählen, das laut Hersteller für Feuchträume geeignet ist. Allerdings birgt diese sehr geringe Aufbauhöhe auch Nachteile, denn Unebenheiten im darunterliegenden Boden drücken sich leicht durch den dünnen Belag durch.
Wichtig: Klick-Vinyl mit HDF-Träger ist gänzlich ungeeignet für das Badezimmer, da die aus Holzfasern bestehende Trägerplatte empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert.
Vinylboden im Badezimmer verlegen – Anleitung und Tipps
Sobald Sie Ihren badezimmertauglichen Vinylboden in Holzdekor oder Steindekor gewählt haben, steht die Verlegung an. Außerhalb der Nasszelle können Sie zwischen der schwimmenden Verlegung von SPC-Vinyl und der vollflächigen Verklebung von Vollvinyl wählen.
Wir empfehlen Ihnen, für die Verlegung in Feuchträumen einen professionellen Bodenleger zu engagieren. Falls Sie die Arbeit dennoch selbst durchführen möchten, dient Ihnen die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung als Orientierungshilfe.
Klick-Vinyl schwimmend im Bad verlegen
Die Verlegung von Klick-Vinyl im Badezimmer ist mit etwas handwerklichem Geschick schnell erledigt. Gehen Sie dennoch mit der nötigen Präzision vor, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
|
Vinylboden und Untergrund vorbereiten |
Stellen Sie die verschlossenen Vinylpakete in die Mitte des Raums und geben Sie dem Belag mindestens 48 Stunden lang Zeit, sich zu akklimatisieren. Ist nicht genug Platz vorhanden, können Sie die Pakete in einem Zimmer mit ähnlichem Raumklima abstellen. Die Temperatur sollte zwischen 18 °C und 28° C liegen. Dank der maximal stabilen SPC-Trägerplatte verzeiht schwimmend verlegtes Rigid-Vinyl kleinere Unebenheiten im Untergrund. Dieser sollte jedoch sauber, trocken, trittfest und rissfrei sein. Diese Verlegemethode ist somit ideal, wenn Sie den Vinylboden auf Fliesen verlegen möchten – vorausgesetzt, der Fliesenboden ist intakt und gut verlegt. |
|
Klick-Vinylboden verlegen |
Legen Sie eine dünne PE-Folie als Dampfsperre aus, wenn die Verlegung auf einem mineralischen Untergrund erfolgt. Eine separate Dämmmatte benötigen Sie nicht, da unser SPC-Vinyl grundsätzlich mit einer rückseitig kaschierten Trittschalldämmung ausgestattet ist. Messen Sie das Badezimmer aus und schneiden Sie die Platten mit einer Vinylschneidemaschine auf die nötige Länge zu. Der Versatz der Planken von angrenzenden Reihen sollte dabei mindestens 40 cm betragen. Nummerieren Sie die Dielen gemäß der Verlege-Reihenfolge. Achten Sie auf die Dehnungsfuge für Vinylboden von mindestens 10 mm am Rand. Abstandshalter helfen Ihnen, die Lücke während der Verlegung einzuhalten. Nun verlegen Sie den Boden, indem Sie die Vinylplanken mithilfe der Klickverbindung an den Kanten zusammenstecken. Klopfen Sie vorsichtig mit einem Gummihammer und Schlagholz nach. Fahren Sie so fort, bis der gesamte Belag verlegt ist. |
|
Abschlussarbeiten durchführen |
Entfernen Sie die Abstandshalter und legen Sie eine locker sitzende Füllschnur in die Lücke. Füllen Sie nun Silikon in die Fuge. Gehen Sie dabei gewissenhaft vor, denn eine adäquate Abdichtung ist in einem Feuchtraum unerlässlich. Diese Abdichtungsmethode hält Schmutz und Wasser zuverlässig davon ab, an den Übergängen zwischen dem Belag und den Wänden einzudringen. Gleichzeitig bleibt ausreichend Bewegungsfreiheit für das schwimmend verlegte Vinyl erhalten. Bringen Sie nun die Sockelleisten und gegebenenfalls die Abdeckrosetten wieder an. Entfernen Sie in einem letzten Schritt eventuellen Schmutz und Staub von Ihrem frisch verlegten Vinylboden im Badezimmer, der nun sofort begehbar ist. |
Vinyl im Bad vollflächig verkleben
Die vollflächige Verklebung von Vinyl erfordert im Vergleich zu Klick-Vinyl mehr Zeit sowie ein hohes Maß an Präzision und handwerklichem Können. Vor allem im Bad ist absolute Sorgfalt gefragt, damit der Belag bestens gegen Schmutz und eindringende Feuchtigkeit geschützt ist.
|
Vinylboden und Untergrund vorbereiten |
Lassen Sie das Klebevinyl mindestens 48 Stunden lang im Badezimmer (oder einem Raum mit vergleichbarem Klima) akklimatisieren, bei einer Temperatur zwischen 18 °C und 28° C. Im Rahmen der Untergrundvorbereitung für die Vinyl-Verlegung müssen Sie sicherstellen, dass die Fläche trocken, sauber, trittfest und absolut ebenmäßig ist. In unserem Ratgeber zum Thema erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie dabei vorgehen sollten. |
|
Klebe-Vinylboden vollflächig verkleben |
Bei der vollflächigen Verklebung ist weder eine Dampfsperre noch eine Trittschalldämmung nötig. Sie können somit direkt mit dem Zuschnitt der Bodendielen beginnen. Achten Sie auf einen Mindestabstand von 10 mm zu den Wänden und festen Bauteilen sowie auf einen Versatz von mindestens 40 cm zwischen den Planken angrenzender Reihen. Tragen Sie den Kleber schrittweise auf den Untergrund auf und ziehen Sie ihn mit einem Zahnspachtel glatt. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerhinweise, vor allem in Bezug auf die Ablüftzeit. Legen Sie nun die Vinylplanken gemäß der Verlege-Reihenfolge auf die Klebefläche und drücken Sie sie fest. Die Dielen müssen Stoß an Stoß aneinander liegen, sodass keine Lücke zwischen ihnen zurückbleibt. Wischen Sie eventuell aufsteigenden Kleber an den Kanten sofort ab. Nach jeder platzierten Reihe fahren Sie mit einer Bodenwalze (im Baumarkt ausleihbar) über den Belag, um kleinste Luftblasen zu entfernen und die Haftbarkeit zu erhöhen. Fahren Sie fort, bis der gesamte Belag verlegt ist. Fahren Sie abschließend erneut mit der Walze über die gesamte Fläche. |
|
Abschlussarbeiten durchführen |
Dank der Verlegemethode setzt sich ein vollflächig verklebter Vinylboden beim Betreten oder bei Wärmeeinwirkung weniger stark in Bewegung als das schwimmend verlegte Pendant. Sie können die Übergänge mit Silikon oder PU-Dichtmasse abdichten, ohne eine Füllschnur für mehr Flexibilität verwenden zu müssen. Stellen Sie beim Auftrag der Dichtmasse sicher, dass keine Lücken zurückbleiben. Nur so sind die Kanten, die als kritische Punkte bei einem Bodenbelag im Badezimmer gelten, sicher gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Bringen Sie die Sockelleisten und Abdeckrosetten an den Wänden, Heizungsrohren etc. wieder an und entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Besen. Nach Ablauf der vom Kleberhersteller angegebenen Trockenzeit ist Ihr neuer Vinylboden im Badezimmer erstmals begehbar. |
Sonderfall: Verlegung von Vinyl über einer Fußbodenheizung
Da sich Vinyl ohnehin angenehm warm anfühlt, ist eine Fußbodenheizung im Bad mit dieser Bodenbelag-Art nicht zwingend nötig. Falls die Warmwasser-Fußbodenheizung jedoch bereits liegt, sollten Sie den neuen Badezimmerbelag vollflächig verkleben.
Durch diese Verlegemethode sind der Vinylboden und der Untergrund nahtlos miteinander verbunden, was eine optimale Wärmeübertragung sicherstellt. Weitere Informationen und Tipps zum Thema finden Sie in unserer Anleitung rund um die Vinylboden-Verlegung auf einer Fußbodenheizung.
Vinyl für Badezimmerwände – was Sie bedenken sollten
Angesichts seiner wasserfesten Eigenschaft und seines niedrigen Quadratmeterpreises ist Vinyl auch als Wandverkleidung für das Badezimmer beliebt. Hierfür eignen sich ein feuchtraumtauglicher Vinylboden oder Vinyl-Wandpaneele. Letztere sind handlicher und etwas leichter, aber im Gegenzug in weniger Designvarianten erhältlich.
Auch bei dieser Verwendungsart ist eine fachgerechte Verlegung entscheidend, um ein haltbares, ansehnliches und lückenloses Ergebnis zu erzielen. Die vollflächige Verklebung ist ein Muss, wobei Sie einen speziellen Kleber für Wandverkleidungen verwenden sollten. Schließlich erfordert die Montage der Platten in vertikaler Position mehr Haftung als die Verklebung auf einer horizontal ausgerichteten Fläche.
In unserem detaillierten Ratgeber zu diesem Thema geben wir Ihnen viele weitere wichtige Tipps dazu, wie Sie Vinyl an die Wand kleben können – ob im Badezimmer oder in einem anderen Bereich Ihres Zuhauses.
Wie lange hält Vinylboden im Badezimmer?
Die Lebensdauer des Belags hängt maßgeblich von der Material-, Verarbeitungs- und Verlegequalität ab. Erstklassig hergestelltes Vinyl – wie Sie es in unserem Shop finden – hält bei ordnungsgemäßer Verlegung viele Jahre.
Ein weiterer ausschlaggebender Faktor für eine möglichst lange Haltbarkeit ist, die Nutzschicht von Vinylboden auf den voraussichtlichen Belastungsgrad abzustimmen. Für das Badezimmer reicht eine Nutzschichtstärke zwischen 0,22 und 0,3 mm aus.
Darüber hinaus sollten Sie dem Belag eine adäquate Reinigung und Pflege zukommen lassen, um seine Langlebigkeit sicherzustellen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Die richtige Reinigung und Pflege Ihres neuen Badezimmerbodens

Losen Schmutz und Staub können Sie bequem mit einem Besen oder Staubsauger entfernen. Wenn Sie Ihren Vinylboden richtig reinigen und pflegen möchten, sollten Sie zudem regelmäßige Wischeinheiten in Ihre Putzroutine aufnehmen. Verwenden Sie hierfür einen milden Reiniger, zum Beispiel das Berger-Seidle Brilliance NeutralCleaner Konzentrat.
Die Oberfläche von Vinylboden ist mit einer schützenden Schicht versehen. Um diese transparente Lage zu bewahren und zu erneuern, eignet sich eine gelegentliche Pflegebehandlung – beispielsweise mit Brilliance Everclear in glänzendem Finish oder Brilliance Everclear in mattem Finish.
Wenn Ihr Vinylboden im Badezimmer im Verlauf der Nutzungszeit unansehnlich geworden ist, hilft eine Grundreinigung. Verwenden Sie einen Tiefenreiniger für Kunststoffbeläge, wie den Brilliance Elastic Cleaner. Nach einer anschließenden Pflegebehandlung sieht Ihr Badezimmerboden so rein und strahlend aus wie am ersten Tag.
Allgemeine Reinigungs- und Pflegetipps für Vinyl im Bad:
- ▶ Nehmen Sie stehendes Wasser immer sofort auf.
- ▶ Wischen Sie nur nebelfeucht, nie nass.
- ▶ Verwenden Sie nur milde Reinigungs- und Pflegemittel, die für Vinylboden gedacht sind.
- ▶ Nutzen Sie Besen und Staubsauger mit weichen Borsten.
- ▶ Setzen Sie auf Vinylboden keinen Dampfreiniger ein.
- ▶ Legen Sie Fußmatten vor der Nasszelle, unter dem Waschbecken und/oder vor der Toilette ein.
- ▶ Lüften Sie Ihr Bad regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit auf einem normalen Niveau zu halten.
Bedenken Sie: Zeichnen sich im Laufe der Zeit Macken auf der Oberfläche des Belags ab, ist die Schutzwirkung an diesen Stellen nicht mehr gegeben. Entsprechend sollten Sie eventuelle Kratzer im Vinylboden reparieren, wenn Sie Ihren neuen Badezimmerbelag langfristig vor Schmutz und Feuchtigkeit bewahren möchten.
Fazit
Äußerst pflegeleicht, wasserfest und formstabil – mit Vinylboden im Badezimmer entscheiden Sie sich für einen langlebigen und widerstandsfähigen Belag. Statt über kalte, harte Fliesen schreiten Sie zukünftig über einen angenehm warmen Boden, der Ihren Füßen sicheren Halt bietet. Und: Dank der vielseitigen Dekorauswahl können Sie die Optik Ihres neuen Badezimmerbelags individuell auf Ihren Einrichtungsstil abstimmen.
Ein gut geeigneter Vinylboden fürs Bad ist Rigid-Vinyl mit Klicksystem oder Vollvinyl zur vollflächigen Verklebung. Bei ordnungsgemäßer Installation (im Idealfall durch einen Profi) überdauert der Belag viele Jahre – sogar in diesem anspruchsvollen Feuchtraum. Beachten Sie unsere einfachen Reinigungs- und Pflegetipps, damit Ihr Vinylboden im Badezimmer seine maximal mögliche Nutzungsdauer erreichen kann.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern!
Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:
Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net