Vinylboden in der Dusche verlegen

Inhaltsverzeichnis

Expertentipps für ein perfektes Ergebnis

Feuchträume wie die Dusche und das Bad sind nicht nur ein Ort für die Körperpflege, sondern dienen auch als kleine Wellnessoasen zu Hause. Mit einem kalten Belag stellt sich der Wohlfühlfaktor jedoch kaum ein.

Dabei gibt es viele gute Alternativen zum klassischen Fliesenboden. Eine davon ist ein komfortabler Vinylboden, den Sie mit unseren folgenden Profi-Tipps absolut sicher direkt in der Dusche sowie im restlichen Badezimmer einsetzen können.

Kann ich Vinylboden in der Dusche verwenden?

Diese häufig gestellte Frage lässt sich mit einem klaren „Ja“ beantworten, vorausgesetzt Sie wählen die richtige Vinylboden-Art und stellen eine ordnungsgemäße Verlegung sicher. Der etwas größere Aufwand bei der Auswahl und der Installation zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus, wie ein Blick auf die Vorteile von Vinylboden zeigt.

Die Besonderheiten von Vinylboden in der Dusche:

  1. wasserfest, stabil und langlebig (fachgerechte Verlegung und Abdichtung vorausgesetzt)
  2. angenehm fußwarm
  3. große Designvielfalt
  4. rutschsicherer als glatte Fliesenböden
  5. sehr leicht zu reinigen

Der robuste Kunststoffbelag auf der Basis von Polyvinylchlorid (PVC) erfüllt somit alle Voraussetzungen, die einen guten Belag für die Nasszelle ausmachen.

Das Beste: Sie können den erhöhten Komfort dieser Bodenvariante genießen, ohne auf den gewohnten Fliesenlook zu verzichten. Denn neben Vinylboden mit Holzdekor stehen Ihnen viele Vinylböden mit Steindekor zur Auswahl, die rein optisch kaum vom Original zu unterscheiden sind.

Welche Vinyl-Arten sind für die Dusche geeignet?

Bei der Bodenauswahl für Feuchträume ist zwischen dem Badezimmerbereich außerhalb der Dusche und der eigentlichen Nasszelle zu unterscheiden.

Unter dem Waschbecken, rund um das WC und vor dem Badezimmerschrank ist der Belag im Normalfall nur Spritzwasser ausgesetzt – einer mäßigen Wassereinwirkung, gegen die der wasserfeste Kunststoffbelag gut gewappnet ist. Entsprechend groß ist die Auswahl an Vinylboden für das Badezimmer.

Anders sieht es aus, wenn Sie den Boden in der Dusche einsetzen möchten. Hier müssen der Belag selbst und die Übergangsbereiche zwischen den Planken und zur Wand hin einer starken, direkten Wassereinwirkung standhalten. Daraus ergibt sich, welche Vinylböden für die Dusche geeignet sind.

Wichtig: Vinyl mit einer hochdichten Faserplatte (HDF) als Träger ist weder für das Bad noch für die Dusche oder andere Feuchträume geeignet. Bei Wasserkontakt kann die Trägerplatte aufquellen und den Belag unwiederbringlich beschädigen.

Massives Klebe-Vinyl – die optimale Wahl für die Dusche

Das Klebe-Vinyl in unserem Sortiment ist wasserfest und somit gut für den Einsatz in der Dusche geeignet. Wie der Name verrät, wird es fest mit dem Untergrund verklebt. Sofern dies mit der nötigen Präzision erfolgt und die Verbindungspunkte zur Wand lückenlos abgedichtet werden, kann selbst fließendes Wasser weder zwischen die Dielen noch zwischen den Belag und die Wand gelangen.

Tipp: Falls Sie sich ein einheitliches Gesamtbild wünschen, können Sie denselben Boden auch für Ihr restliches Badezimmer verwenden. Dies ergibt vor allem in Feuchträumen mit einer ebenerdigen Nasszelle eine harmonische Optik. Zudem müssen Sie sich in diesem Fall keine Sorgen machen, falls das Wasser einmal von der Nasszelle auf den restlichen Badezimmerboden fließt.

Klick-Vinyl mit SPC-Träger – ideal für das restliche Badezimmer

Obwohl das Klick-Vinyl in unserem Sortiment ebenfalls wasserfest ist, eignet es sich nicht als Bodenbelag für die Nasszelle. Selbst bei gewissenhafter Verlegung besteht die Gefahr, dass Wasser in die Fugen zwischen den Planken eindringt. Schließlich wird diese Vinyl-Variante nicht nahtlos nebeneinander verklebt, sondern mithilfe des Klickprofils an den Kanten zusammengesteckt.

Für Ihr restliches Badezimmer ist das Klick-Vinyl mit SPC-Hardcore-Träger aus unserem Sortiment allerdings gut geeignet, sorgfältige Abdichtung des Bodens vorausgesetzt. Die Trägerplatte aus dem extrem festen Gesteinsgemisch Stone-Polymer-Composite (SPC) enthält im Gegensatz zu einem HDF-Träger keine Holzanteile, wodurch der Belag äußerst feuchtigkeitsresistent ist. Beachten Sie dennoch unsere Tipps und Hinweise zu Vinylboden im Badezimmer.

Hinweis: Selbst bei einem wasserfesten Boden wie SPC-Vinyl ist es wichtig, stehendes Wasser zu vermeiden. Wischen Sie Pfützen immer sofort auf und legen Sie Fußmatten vor dem Waschbecken, dem WC und der Nasszelle aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Klebe-Vinyl in der Dusche verlegen

Die Verlegung von Klebe-Vinyl ist nur problemlos in Eigenregie möglich, wenn Sie über ein gehobenes Maß an handwerklichem Geschick verfügen. Ebenso wichtig ist das richtige Werkzeug und absolute Präzision während des Verlegevorgangs – vor allem beim Einsatz von Vinylboden in der Dusche.

Was Sie benötigen

Für die Vorbereitung des Untergrunds:

  1. Zollstock
  2. Wasserwaage
  3. Handschleifer
  4. Zahnspachtel
  5. Ausgleichsmasse
  6. Eimer zum Anrühren

Für die Verlegung des Klebe-Vinyls:

  1. Klebe-Vinylboden
  2. Wasserfester Kleber
  3. Cuttermesser oder Vinylschneider
  4. Zahnspachtel
  5. Bodenwalze
  6. Silikon oder PU-Dichtmasse
  7. PU-Versiegelung für Vinylböden

Tipp: Falls Sie keinen Handschleifer oder keine Bodenwalze zu Hause haben, ist dies kein Hindernis. Viele Baumärkte bieten einen tageweisen Leihservice zum günstigen Preis an.

Wie Sie das Vinyl richtig vorbereiten

Geben Sie dem Boden vor der Verlegung ausreichend Zeit, um sich zu akklimatisieren. Hierfür lassen Sie die verschlossenen Pakete mindestens 48 Stunden lang in der Mitte des Raums stehen, bei einer Zimmertemperatur zwischen 18 °C und 28° C. Dies ermöglicht dem Vinyl, sich an das Raumklima anzupassen.

Falls in Ihrem Badezimmer nicht genug Platz zur Akklimatisierung der Vinylpakete zur Verfügung steht, können Sie sie alternativ in einem anderen Raum mit vergleichbarem Klima abstellen.

Wie Sie den Vinylboden in der Dusche verlegen

Legen Sie das Werkzeug, den Vinylboden und die übrigen Utensilien bereit und beginnen Sie nun mit der Verlegung des Belags in der Nasszelle.

 
Schritt 1
Untergrund vorbereiten

Für die ordnungsgemäße Verlegung von Klebe-Vinyl ist ein absolut ebenmäßiger, trockener, sauberer und trittfester Boden nötig. Sofern dies nicht bereits gegeben ist, müssen Sie eine gewissenhafte Untergrundvorbereitung durchführen.

Reinigen Sie den Boden sorgfältig und tragen Sie anschließend die Ausgleichsmasse auf, um Unebenheiten zu beseitigen. Lassen Sie die Masse trocknen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.

Hinweis: Mit dieser Vorgehensweise können Sie auch Vinylboden auf Fliesen verlegen, ohne den alten Belag erst mühselig entfernen zu müssen. Hierfür müssen die Fliesen allerdings intakt und fest sein.

 
Schritt 2
Vinylplanken zuschneiden

Messen Sie die Nasszelle mit dem Zollstock aus, um die Bodenplatten entsprechend zuschneiden zu können. Bei Vollvinyl reicht ein Cuttermesser aus, um die Dielen zu kürzen. Alternativ können Sie einen Vinylschneider verwenden.

Nun legen Sie die Platten Probe und nummerieren sie auf der Rückseite, um die richtige Reihenfolge während der Verlegung sicherzustellen.

 
Schritt 3
Wasserfesten Kleber auftragen und Vinyl verlegen

Tragen Sie den wasserfesten Kleber auf den Boden auf und ziehen Sie die Masse mit dem Zahnspachtel glatt. In sehr großen Nasszellen sollten Sie stückweise vorgehen, damit der Kleber nicht vor der Verlegung zu trocknen beginnt. Beachten Sie in jedem Fall die Anwendungshinweise des Klebers.

Nach Ablauf der angegebenen Ablüftzeit platzieren Sie die Vinylplatten auf dem Boden und drücken sie sorgfältig an. Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Dielen nahtlos aneinander liegen. Lücken sind bei der Vinyl-Verlegung in der Dusche unbedingt zu vermeiden. Nach jeder Reihe können Sie die Bodenwalze zur Hand nehmen, um feinste Luftblasen im Kleber zu beseitigen und so die Haftung zu erhöhen.

 
Schritt 4
Fugen abdichten und PU-Versiegelung auftragen

Der letzte Schritt ist entscheidend, um Wasserschäden in der Dusche vorzubeugen. Dichten Sie die Übergänge zwischen dem Vinylboden und der Wand sowie zu allen anderen unbeweglichen Bauteilen gewissenhaft mit Silikon oder PU-Dichtmasse ab. Achten Sie auch hier auf einen absolut lückenlosen Abschluss.

Nun tragen Sie die PU-Versiegelung auf den Vinylboden auf. Dies verstärkt die wasserabweisenden Eigenschaften des Belags und erhöht den Oberflächenschutz. Einige Mittel steigern zudem die Rutschsicherheit des Bodens.

Sobald die Trockenzeit des Klebers vorbei ist, können Sie Ihren neuen Vinylboden in der Dusche zum ersten Mal betreten.

Mit diesen Tipps bleibt Ihr Vinylboden für die Dusche dauerhaft schön

Neben der Wahl der geeigneten Variante gibt es weitere Aspekte, die sich auf die Haltbarkeit von Vinyl in der Dusche auswirken. Orientieren Sie sich an den folgenden Hinweisen unserer Bodenexperten:

  1. Lassen Sie die Verlegung in Feuchträumen von einem Profi durchführen. Die Zusatzkosten zahlen sich über die lange Nutzungsdauer von fachgerecht verlegtem Vinylboden für die Dusche oder das Bad aus.
  2. Bei Eigenverlegung: Halten Sie sich genau an die Herstellerhinweise für den wasserfesten Kleber, insbesondere in Bezug auf die Ablüft- und Trockenzeit.
  3. Behalten Sie die mit Silikon oder PU-Dichtmasse abgedichteten Übergänge zwischen dem Vinylbelag und der Wand beziehungsweise anderen Bauteilen im Auge, um bei Rissen sofort nachbessern zu können.
  4. Verwenden Sie im Idealfall einen Duschabzieher für den Boden, mit dem Sie stehende Pfützen nach Ihrer Dusche gezielt in den Abfluss leiten können.
  5. Nutzen Sie für die Reinigung und Pflege von Vinylboden nur schonende Mittel, die frei von aggressiven Inhaltsstoffen sind.

Wenn Sie richtig mit Ihrem neuen Belag umgehen, erreicht Vinyl selbst in der Nasszelle die maximal mögliche Haltbarkeit. Wie die vorangegangenen Tipps zeigen, ist dies nicht aufwendiger als bei einem klassischen Fliesenboden in der Dusche.

Fazit

Es müssen nicht immer kalte, rutschige Fliesen in den Feuchträumen Ihres Zuhauses sein. Ein Vinylboden im Badezimmer ist die optimale Alternative, wenn Sie sich einen angenehm fußwarmen, optisch ansprechenden und erschwinglichen Belag wünschen. Entscheidend ist, ein wasserfestes Modell zu wählen und es richtig zu verlegen.

Auf einen Klick-Vinylboden mit HDF-Träger sollten Sie in Feuchträumen grundsätzlich verzichten. Während für die Nasszelle mit starker Wassereinwirkung ausschließlich vollflächig verklebtes Vinyl geeignet ist, können Sie im Rest Ihres Badezimmers zwischen Klebe-Vinyl und Klick-Vinyl mit SPC-Hardcore-Träger wählen.

Bei der Verlegung von Vinylboden in der Dusche oder im Bad ist höchste Sorgfalt gefordert. So sollten Sie die Übergänge adäquat abdichten und diese kritischen Stellen im Verlauf der Nutzungszeit im Auge behalten. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die Verlegung Ihres neuen Vinylbodens in diesem anspruchsvollen Einsatzbereich einem Profi überlassen.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern!

Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:

Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net

Zuletzt angesehen