Vinylboden-Kratzer entfernen: Tipps für einen dauerhaft makellosen Boden

Inhaltsverzeichnis

Unter den möglichen Bodenbelag-Arten für Ihr Zuhause gehört Vinyl zu den widerstandsfähigsten Varianten. Doch so robust und stabil der Hartboden auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) auch ist – er ist nicht unzerstörbar.

Im Laufe der Zeit können sich Nutzungsspuren und Macken abzeichnen, die allerdings mit wenig Aufwand zu beheben sind. Mit welchen Methoden Sie Risse sowie leichte und tiefgehende Kratzer aus Vinylboden entfernen können, erfahren Sie hier.

Typische Ursachen für Kratzer im Vinylboden

Es sind sowohl typische Alltagssituationen als auch kleine Unfälle im Haushalt, die Spuren in der versiegelten Oberfläche von Klick-Vinyl oder Klebe-Vinyl hinterlassen können. Einige Dellen, Löcher und Kratzer hingegen sind auf einen falschen Umgang mit dem Kunststoffbelag zurückzuführen.

Diese Einwirkungen können Kratzer im Vinylboden verursachen:

  1. Kleine Steine und andere harte Schmutzpartikel, die beim Begehen über die Oberfläche kratzen.
  2. Scharfe Krallen von Haustieren, wenn Hund und Katz‘ über den Vinylboden laufen oder sich ihre Krallen auf dem Belag abwetzen.
  3. Spitze Absätze von Schuhen, wenn Sie mit diesen über den Belag laufen.
  4. Plötzlich herabfallende Gegenstände, zum Beispiel ein scharfes Küchenmesser oder schweres Werkzeug.
  5. Aggressive Reinigungsmittel, die scheuernde Partikel enthalten.
  6. Schwere Möbel, die Sie ungeschützt über den Vinylboden schieben.

Übrigens: Es ist ein weit verbreiteter Trugschluss, dass Vinylboden mit hoher Nutzungsklasse beziehungsweise einer starken Nutzschicht automatisch kratzresistenter ist. In Wirklichkeit lässt dieses Merkmal nur einen Rückschluss auf die Abriebfestigkeit des Modells zu, also auf die Widerstandsfähigkeit gegen meist großflächig und horizontal auftretende mechanische Einwirkungen von außen. Mehr zur Nutzschicht von Vinylboden erfahren Sie in unserem Detailartikel.

Oberfläche Kratzer im Vinylboden entfernen – mit Hausmitteln kaschieren

Falls Sie sehr feine Kratzer auf der Oberfläche des Belags entdecken, ist die Ausbesserung besonders schnell erledigt. Obwohl Sie spezielle Reparaturmasse für Vinyl aus dem Handel nutzen können, reichen klassische Hausmittel oft schon aus. Sie benötigen ein weiches Tuch und ein wenig Speiseöl. Stellen Sie vorab sicher, dass die betroffene Stelle sauber und trocken ist.

So gehen Sie vor:

1

Träufeln Sie etwas Speiseöl auf das weiche Tuch.

2

Fahren Sie mit dem Tuch gleichmäßig über den leichten Kratzer, bis dieser nicht mehr zu erkennen ist.

3

Lassen Sie die betroffene Stelle trocknen.

Mit dieser hausgemachten Politur können Sie oberflächliche Kratzer im Vinylboden kaschieren, ohne in ein Reparaturset investieren zu müssen. Alternativ zu Speiseöl können Sie auch farblich passende Schuhcreme verwenden.

Tiefe Kratzer im Vinylboden entfernen – mit Reparatursets ausbessern

Sind tiefere Macken auf einzelnen Vinylplanken zu erkennen, reichen Hausmittel nicht mehr aus. Mit den passenden Utensilien sind gröbere Kratzer allerdings ebenfalls schnell behoben. Im Handel erhalten Sie praktische Sets mit allem, was Sie dafür benötigen. Im Gegensatz zur Politur wird die Macke im Vinyl durch diese Methode nicht nur optisch kaschiert, sondern repariert.

Einige der erhältlichen Reparaturkits bestehen aus Kunststoffpaste, einem Kunststoffspachtel, feinem Schleifpapier und einem Versiegelungsmittel, während andere Sets einen Reparaturstift und eine kleine LED-Lampe zum Aushärten des Mittels enthalten.

Stellen Sie vor der Behebung von tiefen Vinylboden-Kratzern sicher, dass die betroffene Stelle staub- und ölfrei sowie trocken ist. Die empfohlene Anwendung des Reparatursets richtet sich nach den Herstellerhinweisen, läuft grundsätzlich aber wie folgt ab.

So wenden Sie ein Vinylboden-Reparaturset an:

1

Tragen Sie die Kunststoffpaste/Vinylspachtelmasse auf den tiefen Kratzer auf, bis dieser aufgefüllt ist. Arbeiten Sie dabei in mehreren dünnen Schichten und lassen Sie die Lagen bei Bedarf zwischendurch aushärten.

2

Ziehen Sie die überschüssige Masse mit einem Kunststoffspachtel oder einem weichen Tuch ab.

3

Lassen Sie die Masse vollständig aushärten.

4

Nehmen Sie feines Schleifpapier zur Hand und fahren Sie über die Ränder der behandelten Stelle, sodass eine ebenmäßige Fläche entsteht.

5

Entfernen Sie den Schleifstaub und tragen Sie anschließend eine klare Vinylversiegelung auf, um den Oberflächenschutz zu erneuern.

Reparaturstifte für Vinylboden basieren häufig auf Gel, das Sie ähnlich wie zuvor beschrieben auf den Kratzer auftragen. Anders als Vinylspachtelmasse müssen Sie das Mittel in der Regel einige Sekunden mit einer beiliegenden LED-Lampe beleuchten, damit es aushärtet.

Löcher und Risse im Vinylboden entfernen – eine neue Planke verlegen

Bei starken Beschädigungen im Belag ist es oft am hilfreichsten, die betroffene Planke gegen eine neue auszutauschen. Im Idealfall haben Sie die überschüssigen Dielen aus der ursprünglichen Verlegung von Klebe-Vinyl oder Klick-Vinyl aufbewahrt. Auf diese können Sie für diese Reparaturmethode zurückgreifen. Andernfalls müssen Sie zunächst Vinylstücke besorgen, die zum bestehenden Belag passen.

Vinylplanken mit Löchern oder Rissen zu ersetzen, ist im Fall von vollflächig verklebtem Massivvinyl etwas einfacher als bei SPC-Vinyl mit Klicksystem. Im Folgenden verraten wir Ihnen die richtige Vorgehensweise für beide Varianten.

Stark beschädigte Klebe-Vinylplanken austauschen:

1

Entfernen Sie die von Löchern oder Rissen betroffene Diele, indem Sie sie vom Untergrund lösen. Achten Sie darauf, die danebenliegenden Planken dabei nicht zu beschädigen.

2

Nehmen Sie einen speziellen Dispersionsklebstoff für Vinylboden zur Hand und tragen Sie ihn auf die Stelle auf, berücksichtigen Sie hierbei die Herstellerhinweise in puncto Ablüftzeit.

3

Ziehen Sie die klebende Masse mit einem Zahnspachtel glatt.

4

Legen Sie die neue Vinylplanke auf und drücken Sie sie gut fest, im Idealfall mithilfe einer handlichen Rolle oder Walze. Sollte während dieses Schrittes etwas Kleber an den Seiten aufsteigen, wischen Sie diesen sofort weg.

5

Lassen Sie die neu verklebte Diele unter Berücksichtigung der vom Hersteller vorgegebenen Trockenzeit ruhen, bevor Sie die Stelle erstmals betreten.

Obwohl die Verlegung von Klick-Vinyl schneller und einfacher ist als die Installation von Klebe-Vinyl, gestaltet sich der Dielenaustausch im direkten Vergleich etwas schwieriger. Denn: Für ein gutes Ergebnis reicht es nicht, nur die beschädigte Vinylplanke zu entnehmen. Stattdessen müssen Sie auch die angrenzenden Dielen entfernen und anschließend wieder einsetzen.

Stark beschädigte Klick-Vinylplanken austauschen:

1

Lösen Sie den Klick-Vinylboden bis zur beschädigten Diele und legen Sie die unversehrten Stücke beiseite.

2

Nehmen Sie nun die Ersatzdiele zur Hand und setzen Sie den Boden mithilfe des Klicksystems wieder zusammen. Fixieren Sie die Verbindung jeweils durch leichtes Nachklopfen mit einem Schlagholz und Gummihammer.

3

Stellen Sie abschließend erneut sicher, dass alle Vinylstücke fest miteinander verbunden sind.

4

Sie können den fertig verlegten Boden samt ausgetauschter Planke jetzt direkt begehen.

Selbstverständlich können Sie beide Reparaturmaßnahmen für stark beschädigten Vinylboden in die Hände eines Profis geben, falls Sie sich die Arbeit nicht zutrauen. Wägen Sie in diesem Fall jedoch die Kosten ab. Verteilen sich die Löcher und Risse über den Großteil der Bodenfläche, kann die Erneuerung des gesamten Belags die sinnvollere und langlebigere Option sein

Vinylboden vor Kratzern schützen – so beugen Sie Macken im Belag vor

vinylboden pflege

Wie die vorangegangenen Tipps zur Kratzerentfernung bei Vinylböden zeigen, ist die Ausbesserung von Macken im Belag unkompliziert. Doch selbst diesen geringen Aufwand können Sie sich ersparen, indem Sie den Vinylboden in Ihren Wohnräumen, Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche von vornherein vor Beschädigungen bewahren. Wir fassen die wichtigsten Schutzmaßnahmen zur Kratzervorbeugung zusammen.

Den Vinylboden richtig reinigen und pflegen

Die Reinigung und Pflege Ihres Vinylbodens sorgt nicht nur für eine hygienische, wohltuende Wohnatmosphäre. Regelmäßige Einheiten mit Staubsauger, Wischwiesel und Co. verhindern auch, dass harte Schmutzpartikel auf dem Belag verbleiben. Diese wirken wie Schmirgelpapier, wenn Sie während der Begehung auf sie treten.

So vermeiden Sie typische Fehler bei der Reinigung von Vinyl:

  1. Verwenden Sie einen Besen mit sanften Borsten beziehungsweise einen weichen Staubsaugeraufsatz.
  2. Setzen Sie nur weiche Tücher und Wischer auf dem Vinylboden ein.
  3. Nutzen Sie ausschließlich mild formulierte Reinigungs- und Pflegemittel, die für Vinylboden freigegeben sind.
  4. Wischen Sie Flüssigkeiten immer direkt auf, um neben Kratzern auf der Oberfläche auch Flecken vorzubeugen.

Wie oft Sie den Vinylboden reinigen und pflegen sollten, hängt von der individuellen Nutzungsintensität des Raums ab.Um einen langanhaltenden Schutz zu gewährleisten, empfehlen wir eine Behandlung mit einem speziellen Vinylpflegemitte. Dies stellt den Erhalt der Schutzschicht sicher.

Schutzmaßnahmen für den Boden umsetzen

Neben der regelmäßigen Reinigung und Pflege des Belags gibt es weitere präventive Maßnahmen, mit denen Sie Kratzer im Vinylboden verhindern können. Die folgenden Tipps sind sofort und gänzlich ohne Zusatzkosten oder mit minimalem finanziellen Aufwand umsetzbar.

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihren Vinylboden wirkungsvoll:

  1. Laufen Sie zu Hause barfuß oder sockfuß, um sowohl Kratzer als auch Flecken durch Schuhe zu verhindern.
  2. Legen Sie Schmutzfangmatten aus, damit weniger schmirgelnder Schmutz in den Raum gelangt (z. B. vor der Terrassentür im Wohnzimmer).
  3. Statten Sie Pflanzenkübel, Möbel und Stühle mit Filzgleitern aus.
  4. Zum Umstellen sollten Sie schwere Möbel über den Boden heben. Falls Sie sie schieben möchten, legen Sie zum Schutz des Belags eine Decke oder ein Tuch darunter.
  5. Schneiden Sie die Krallen Ihres Haustiers regelmäßig und stellen Sie zusätzlich eine Kratzmöglichkeit zur Verfügung, an der Ihr vierbeiniger Liebling seine Krallen abwetzen kann.
  6. Platzieren Sie Matten oder kleine Teppiche in stärker beanspruchten Bereichen des Raums, beispielsweise in der Spielecke der Kinder im Wohnzimmer.

Selbst wenn Sie alle vorgenannten Tipps umsetzen, lässt sich nicht jeder einzelne Kratzer im Vinylboden vermeiden. Schließlich entstehen Nutzungsspuren automatisch überall dort, wo gelebt wird. Die Schutzmaßnahmen helfen Ihnen jedoch, die Oberfläche des Belags so makellos wie möglich zu halten – unabhängig von der gewählten Vinylboden-Art.

Fazit

Seinem Ruf als pflegeleichter Bodenbelag wird Vinyl auch in Bezug auf die Reparaturfähigkeit gerecht. Kleine Kratzer sind mit Hausmitteln wie Speiseöl oder farblich passender Schuhcreme schnell kaschiert. Tiefere Macken können Sie mithilfe von praktischen Reparaturkits mit wenig Aufwand ausbessern.

Zeichnen sich Löcher oder Risse in einzelnen Vinylplanken ab, können Sie diese durch eine neue Diele ersetzen – passend zur Farbe und zum Muster des restlichen Belags. Eine partielle Reparatur ist jedoch nur angebracht, wenn der Boden stellenweise Makel aufweist. Sind die Kratzer, Risse oder Löcher großflächig verteilt, ist es meist sinnvoller oder sogar unumgänglich, den gesamten Belag im Raum zu erneuern.

Aber: Einer nötigen Reparatur können Sie leicht vorbeugen, indem Sie unsere Schutzmaßnahmen für einen optimal geschonten, dauerhaft glatten Vinylboden umsetzen. So werden Sie lange Freude an diesem robusten, komfortablen und ästhetischen Bodenbelag für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen anderen Raum Ihres Zuhauses haben.

Diese Beiträge könnten dich interessieren

Was ist ein Vinylboden? Alles Wichtige über den beliebten Belag

Was ist Vinylboden? Arten, Vorteile, Unterschiede zu Laminat & Parkett sowie Tipps zu Verlegung, Kosten und Pflege.

Vinylboden-Erfahrungen: Wie gut ist Vinyl wirklich?

Vinylboden Erfahrungen im Test: Erfahre Vor- und Nachteile von Klick-Vinyl, Klebevinyl & Co. – inkl. Tipps für Verlegung

Vinylboden verlegen: Kosten für 2024 & 2025 im Überblick

Was kostet es, Vinylboden zu verlegen? Entdecken Sie Preise, Optionen und Kalkulationen für Ihren neuen Bodenbelag. Jetzt informieren!

Rigid-Vinyl: Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von SPC-Vinylboden

Was ist Rigid Vinyl? Was sind die Vorteile und Nachteile von Rigid? Was ist der Unterschied zwischen SPC und Rigid Vinyl? Hier erfahren Sie alles »»

Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen – Anleitung für Klick- und Klebevinyl

Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen – Anleitung für Klick- und Klebevinyl

Warum ist Klebevinyl so toll?

Es gibt viele gute Gründe bei Renovierungswunsch und schmalem Zeit- sowie Geldbudget, sich für einen Boden aus Klebevinyl zu entscheiden.

Was ist besser: Klick Vinyl oder Klebe Vinyl?

Wenn es darum geht, das Aussehen Ihres Hauses zu verändern, ist sowohl Vinyl zum Klicken als auch zum Kleben eine großartige Option. Sie sind robust genug, um von der Haustür bis in die Badezimmer des Hauses verlegt zu werden. Berücksichtigen Sie die tatsächliche Konstruktion des neuen Bodenbelags und wählen Sie ein Produkt aus, das der Art und Weise, wie der Raum genutzt wird, standhält.

Vinylboden Vorteile und Nachteile: Alles, was Sie wissen müssen

Vinylboden Vorteile und Nachteile: Alles, was Sie wissen müssen

Ist Vinylboden wasserfest? – Pflegehinweise und Reparaturtipps für beschädigte Böden durch Wasserschaden

Ist Vinylboden wasserfest? Erfahren Sie alles über die Wasserfestigkeit von Vinylböden sowie die Reparatur bei einem Wasserschaden »»

Ist ein Vinylboden gesundheitsschädlich?

Wie gesundheitsschädlich ist Vinylboden wirklich? Erfahren Sie von unseren Bodenexperten alles, was Sie zum Thema Vinylboden beachten sollten