Parkett verkleben - Vorteile im Überblick

Eine schwimmende Verlegung ist schneller und sauberer durchzuführen. Die Böden sind nach der Verlegung sofort begehbar. Außer Zeit sparen Sie auch Geld, weil kein Kleber erforderlich ist und man nicht unbedingt einen Parkettleger für die Arbeit benötigt.

Dennoch bringt ein verklebtes Parkett auch zahlreiche Vorteile mit sich, die wir in diesem Artikel näher beleuchten werden:

Vorteile der Verklebung

Das allerwichtigste, was Sie tun sollten, bevor Sie Parkett mit dem Untergrund verkleben, ist, sich die Frage zu stellen, ob Sie das Parkett langfristig nutzen möchten und ob Sie es überhaupt dauerhaft in der Wohnung fixieren dürfen. Denn bei Mietwohnungen kann der Vermieter bei Auszug verlangen, dass Sie das Parkett auf Ihre Kosten entfernen. Das ist mit einem immensen Aufwand verbunden. Daher unser Tipp: Wenn Sie in einer Mietwohnung den Parkettboden verkleben möchten, holen Sie sich von Ihrem Vermieter eine schriftliche Genehmigung.

Ein verklebtes Parkett ist leiser

Ein Parkettboden, den Sie mit dem Untergrund verklebt haben, gerät durch Schritte und Bewegungen weniger in Schwingungen als ein Boden, der schwimmend verlegt wurde. Deswegen sind Trittgeräusche insgesamt leiser und werden weniger wahrgenommen. Ideal für Familien mit kleineren Kindern.

Optimale Heizleistung bei Fußbodenheizungen

Ein weiterer Vorteil bei einem verklebten Parkettboden ist, dass Sie diese Verlegeart bei Fußbodenheizungen anwenden können, ja sogar müssen. Das Verkleben verhindert nämlich, dass sich eine Luftschicht zwischen Untergrund und Parkett bildet, die die Wärmeleistung beeinträchtigt.

Aufwendige Verlegemuster möglich

Durch das fixe Anbringen von Parkett auf den Untergrund können Sie auch aufwendige und kreative Muster verlegen (lassen).

Keine Dehnungsfugen in der Fläche

Der Kleber erspart Ihnen lästige Dehnungsfugen in der Fläche oder im Übergangsbereich zu anderen Zimmern.

Verklebung erhöht Lebensdauer

Verklebtes Parkett ist sehr belastbar, was die Lebensdauer des Bodenbelags deutlich erhöht. Zudem kann verklebtes Parkett im Laufe der Zeit auch einige Male abgeschliffen werden, wenn dies nötig sein sollte. Schwimmend verlegtes Parkett lässt kaum schadlos abschleifen. Die Schleif- oder Bürstmaschinen würden die Parkettelemente zum Flattern bringen und das Holz unterschiedlich stark abtragen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Blogartikel: Wie sollte ich Parkett mit Klicksystem verlegen?
Blogartikel: Wie finde ich einen guten Parkettleger?
Ratgeber: Parkett verlegen


Foto: Kadmy/Fotolia

Schwimmend verlegte Parkettböden lassen sich zur Sanierung kaum schadlos abschleifen. Die schweren Schleif- oder Bürstmaschinen können die Parkettelemente "flattern" lassen und das Holz unterschiedlich stark abtragen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.