Vinyl oder Parkett – die zwei beliebten Bodenbeläge im Vergleich

Inhaltsverzeichnis

Merkmal
Vinylboden
Parkettboden
Varianten
  • Klebevinyl
  • Klickvinyl mit SPC-Träge
  • Klickvinyl mit HDF-Träger
  • Massivparkett
  • Fertigparkett (2-Schicht- oder 3-Schicht-Parkett)
Verlegung
  • vollflächige Verklebung (Klebevinyl)
  • schwimmende Verlegung (Klickvinyl)
  • vollflächige Verklebung
  • schwimmende Verlegung (Fertigparkett mit Klicksystem)
Nötige Untergrund- beschaffenheit
  • trocken, sauber, tragfähig, rissfrei
  • absolut ebenmäßige Fläche (Klebevinyl)
  • Höhenunterschiede von < 2 mm/m akzeptabel (Klickvinyl)
  • trocken, sauber, tragfähig, rissfrei
  • absolut ebenmäßige Fläche (verklebtes Parkett)
  • Höhenunterschiede von < 2 mm/m akzeptabel (schwimmend verlegtes Parkett)
Trittschall- dämmung nötig?
  • ja, sofern nicht integriert (Klickvinyl)
  • nein (Klebevinyl)
  • ja (schwimmend verlegtes Parkett)
  • nein (verklebtes Parkett)
Dampfbremse nötig?
  • ja, bei mineralischem Untergrund (Klickvinyl)
  • nein (Klebevinyl)
  • ja, bei mineralischem Untergrund (schwimmend verlegtes Parkett)
  • nein (verklebtes Parkett)
Pflege
  • sehr einfach
  • etwas anspruchsvoller
Strapazierfähigkeit & Langlebigkeit
  • sehr gut, je nach Stärke der Nutzschicht und Verlegeart
  • sehr gut, je nach Holzart, Aufbau und Verlegeart
Für Feuchträume?
  • ja, sofern vom Hersteller freigegeben
  • ja, sofern vom Hersteller freigegeben
Für Warmwasser- Fußboden- heizung?
  • ja, sofern vom Hersteller freigegeben
  • ja, sofern vom Hersteller freigegeben
Design
  • authentisches Holz- oder Steindekor
  • verschiedene Holzarten, Sortierungen und Muster
Preis
  • 16 bis 35 € pro m2
  • 20 bis 110 € pro m2

Parkett als Bodenbelag: Eigenschaften im Vergleich zu Vinyl

Ein hochwertiger Parkettboden verleiht Ihren Wohnräumen eine natürliche und einladende Atmosphäre, da der fußwarme, rutschhemmende Belag aus echtem Holz gefertigt ist. Unterschieden werden Massivparkett (auch Einschichtparkett genannt) und Fertigparkett. Letzteres ist wiederum mit zwei Lagen (2-Schicht-Parkett) oder drei Lagen (3-Schicht-Parkett) erhältlich.

Die wichtigsten Auswahlkriterien

Es gibt viele gute Gründe für Parkett als Fußbodenbelag in Ihrem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder in Ihrer Küche. In einigen Punkten ist er mit Vinylboden vergleichbar, während er sich in Bezug auf andere Kriterien vom Kunststoffbelag abhebt.

Verlegemöglichkeit

Die Parkettart entscheidet über die mögliche Verlegevariante. Mosaikparkett, Fischgrätparkett und andere Arten von Massivparkett sind mit glatten Kanten versehen, sodass sie vollflächig verklebt werden müssen. Dasselbe gilt für Fertigparkett (auch Mehrschichtparkett genannt) mit einer Nut-Feder-Verbindung an den Kanten.

Mehrschichtparkett mit praktischem Klicksystem können Sie hingegen auch schwimmend verlegen.

Pflegeleichtigkeit

Das Naturmaterial Holz bedarf einer gewissen Pflege, damit es seine einzigartige Schönheit dauerhaft behält. Wie anspruchsvoll die Ersteinpflege und Unterhaltspflege ist, hängt von der Oberflächenbehandlung des Parkettbodens ab. Die Auswahl unterteilt sich in Modelle mit geölter oder lackierter Oberfläche. Grundsätzlich ist die richtige Reinigung und Pflege von Parkett im direkten Vergleich zu Vinylboden etwas aufwändiger.

Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit

Parkett gehört zu den Bodenbelag-Arten, bei denen die spezifischen Eigenschaften stark vom gewählten Modell abhängen. Ausschlaggebende Faktoren sind die Holzart und der Aufbau. Auch die Verlegemethode spielt eine Rolle, wobei die vollflächige Verklebung das Parkett besonders stabil und lange haltbar macht. Anders als Vinyl können Sie Parkett abschleifen und neu versiegeln, um Makel zu entfernen. Beachten Sie, dass der mögliche Umfang dieser Parkettrenovierung modellabhängig ist.

Mögliche Einsatzbereiche

Als natürlicher, robuster und langlebiger Belag eignet sich Parkett für alle Wohnräume, wobei die Belastbarkeit von der Holzart und vom Aufbau abhängig ist. Für die Küche oder das Badezimmer sowie für eine Warmwasser-Fußbodenheizung sind nur ausgewählte Modelle aus ruhigem Holz (z. B. Eiche) freigegeben, da sie weniger auf Veränderungen im Raumklima reagieren. Industrieparkett und andere robuste, vollflächig verklebte Parkettarten sind zudem für stark frequentierte gewerbliche oder industrielle Bereiche geeignet.

Optische Wirkung

Als Holzfußboden versprüht Parkett eine natürliche Schönheit, die den Raum warm und gemütlich wirken lässt. Dabei ist jede Diele ein Unikat in eleganter, rustikaler oder dezenter Optik – je nach Holzart, Sortierung und Verlegemuster. Modelle aus hellem Bambus, dunklem Nussbaum oder hellbrauner Esche sind ebenso erhältlich wie klassisches Eichenparkett in warmen Tönen.

Kosten für den Belag und die Verlegung

Für Parkettboden müssen Sie zwischen 20 € und 110 € pro Quadratmeter einplanen. Der genaue Preis hängt von der Holzart und der Verarbeitung ab, wobei der Holzbelag im Durchschnitt etwas teurer als Vinyl ist. Falls das Parkett vollflächig verklebt werden muss oder soll, kommen die Zusatzkosten für den Parkettleger hinzu. Die schwimmende Verlegung von Parkett mit Klicksystem ist hingegen auch kostengünstig in Eigenregie möglich, sofern Sie etwas handwerkliches Geschick mitbringen.

Die Vor- und Nachteile von Parkett gegenüber Vinyl im Überblick

VORTEILE
NACHTEILE
Aus dem Naturmaterial Holz gefertigt
Im Durchschnitt etwas teurer
Unikat mit einzigartiger Haptik
Etwas pflegeintensiver
Positiver Einfluss auf das Raumklima (bei geölter Oberfläche)
Nur bedingt für Feuchträume geeignet
Mind. einmal renovierbar (modellabhängig)
 

Vinyl als Bodenbelag: Eigenschaften im Vergleich zu Parkett

Vinylboden wird aus dem Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt. Unterschieden werden Massivvinyl zur vollflächigen Verklebung und Vinyl mit SPC-Träger oder HDF-Träger mit Klicksystem. Letzteres kann schwimmend verlegt werden. Genau wie Parkett ist Vinyl ein fußwarmer und rutschhemmender Belag, der sich jeden Wohnstil harmonisch anpasst.

Die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick

Obwohl es weitere Vinylboden-Arten gibt, gehen wir im folgenden Vergleich speziell auf Klickvinyl und Klebevinyl ein. In puncto Langlebigkeit, Vielseitigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis heben sie sich deutlich von selbstklebendem Vinyl und Vinyl auf der Rolle ab.

Verlegemöglichkeit

Massivvinyl verfügt über glatte Kanten und muss somit vollflächig verklebt werden. Dies erfordert eine äußerst sorgfältige Untergrundvorbereitung – genau wie bei geklebtem Parkett. Und wie bei schwimmend verlegtem Parkett können Sie sich diesen Aufwand auch bei einem Vinylboden sparen, wenn Sie ein Modell mit Klicksystem an den Kanten wählen. Klickvinyl liegt nur auf dem Untergrund auf und kaschiert kleinere Unebenheiten von weniger als 2 mm auf einem Meter.

Pflegeleichtigkeit

Die Wahl zwischen Parkett oder Vinyl als Bodenbelag für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen anderen Raum sollten Sie auch mit Blick auf den Pflegeaufwand treffen. Als abriebfester Kunststoffboden ist Vinyl pflegeleichter als Parkett. Schon mit einer regelmäßigen Trocken- und Nassreinigung sowie gelegentlichen Behandlungen mit einem Vinylpflegemittel bleibt der Belag über Jahre hinweg schön. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung und Pflege von Vinyl.

Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit

Welchem Beanspruchungsgrad Vinyl standhält, unterscheidet sich von Modell zu Modell. Ausschlaggebend ist die Stärke der Nutzschicht, also der obersten Lage. Je dicker sie ist, desto besser hält der Belag mechanischen Einwirkungen stand. Genau wie bei Parkett bietet auch bei dieser Bodenbelag-Art die vollflächige Verklebung ein Maximum an Haltbarkeit.

Ein wichtiger Unterschied zu Holzfußboden: Treten Nutzungsspuren auf, können Sie Vinyl nicht einfach abschleifen und neu versiegeln. Stattdessen müssen Sie die betroffene(n) Diele(n) ersetzen.

Mögliche Einsatzbereiche

Ein robuster Vinylboden eignet sich für alle Wohnräume. SPC-Vinyl verfügt über eine extrem harte Trägerplatte aus Stone-Polymer-Composite, was dem Belag eine herausragende Formstabilität verleiht. Dadurch können Sie dieses Vinyl fürs Badezimmer oder für die Küche verwenden. Die Auswahl an feuchtraumgeeigneten Modellen ist größer als bei Parkett. Vinyl mit höherer Nutzungsklasse ist auch in gewerblichen und industriellen Bereichen verlegbar.

Optische Wirkung

Während Parkett aufgrund der natürlichen Zusammensetzung nur in Holzoptik verfügbar ist, kann Vinylbelag auch andere Designs annehmen. So steht Ihnen neben zahlreichen Artikeln in authentischem Holzdekor auch Vinyl mit Steindekor zur Auswahl. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie die kühle Ästhetik von Fliesen oder Beton mögen, sich aber einen angenehm fußwarmen Bodenbelag für die Küche oder andere Räume wünschen.

Kosten für den Belag und die Verlegung

Pro Quadratmeter kostet ein Vinylboden circa 16 € bis 35 €, also etwas weniger als Parkett. Die Verlegung von Klickvinyl können Sie zu einem kostensparenden DIY-Projekt machen, während Klebevinyl besser von einem Profi installiert werden sollte. Die Preise schwanken je nach Anbieter, Region und Projekt, sind aber meist vergleichbar mit den Verlegekosten für Parkett. Dafür hält ein fachgerecht verklebter Belag (ob Parkett oder Vinyl) sehr lange.

Die Vor- und Nachteile von Vinyl gegenüber Parkett

VORTEILE
NACHTEILE
Im Durschnitt etwas günstiger
Kunststoffprodukt
Anspruchsloser in der Pflege
Kein Einfluss auf das Raumklima
Formstabiler bei Temperaturschwankungen (vor allem SPC-Vinyl)
Nicht abschleifbar wie Parkett
Größere Auswahl an feuchtraumgeeigneten Modellen
 
Auch mit Steindekor erhältlich
 

Der beste Belag in jedem Raum: Vinyl oder Parkett?

Falls Sie bei der Auswahl des Belags für Ihr Zuhause noch zwischen Parkett oder Vinyl schwanken, dient Ihnen unsere folgende Empfehlung als Orientierungshilfe. Beziehen Sie zusätzlich Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen in die Bodenauswahl ein.

Badezimmer

Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit schwanken im Badezimmer stärker als in anderen Räumen. Der Belag sollte wasserbeständig und formstabil sein. In diesem Raum ist SPC-Vinyl besonders gut geeignet, denn dank der extrem harten Trägerplatte reagiert es kaum auf Veränderungen im Raumklima. Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber zu Vinylboden im Badezimmer.

Küche

Spritzwasser, auslaufende Flüssigkeiten und herabfallende Essensreste – die Küche ist der Härtetest für jeden Bodenbelag. Grundsätzlich können Sie Parkett in der Küche verlegen, sofern es explizit für diesen Bereich freigegeben ist. Doch SPC-Vinyl ist ebenso gut geeignet. Unabhängig vom gewählten Belag ist in allen Feuchträumen eine fachgerechte Verlegung unerlässlich, damit der Boden den besonderen Bedingungen optimal standhalten kann.

Wichtig: Verlegen Sie Fertigparkett mit Klicksystem oder Klickvinyl in der Küche nur bis vor die Küchengeräte und schwere Unterschränke. Andernfalls entsteht eine zu hohe punktuelle Belastung, durch die die Klickverbindung brechen kann.

Wohnräume (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer)

Im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer sind Sie bei der Entscheidung zwischen Parkett oder Vinyl vollkommen frei. Da ein moderner Vinylboden gesundheitlich unbedenklich wie Parkett ist, können Sie ihn auch sorgenfrei im Kinderzimmer verlegen. Auf welchen Belag Ihre Wahl auch fällt – passen Sie die Verlegemethode an Ihre Ansprüche an.

Vollflächig verklebtes Parkett oder Vinyl ist ideal, wenn Sie eine dauerhafte, maximal haltbare Lösung suchen. Dies ist meist in Häusern, Eigentumswohnungen und in stärker frequentierten Wohnräumen ein wichtiger Faktor (auf eine hohe Nutzungsklasse achten).

Falls Sie zur Miete wohnen, ist schwimmend verlegtes Klickvinyl oder Fertigparkett mit Klicksystem die bessere Wahl. So profitieren Sie von der schnellen, einfachen Verlegung und können den Belag bei Ihrem Auszug wieder rückstandslos entfernen.

Fazit

Sowohl Parkett als auch Vinyl sind langlebig, robust, vielseitig einsetzbar und in zahlreichen Varianten erhältlich. Klebe- und Klickvinyl können nicht mit der Natürlichkeit punkten, die einen echten Holzboden ausmacht. Als Kunststoffbeläge reagieren sie dafür weniger stark auf Veränderungen im Raumklima, was vor allem auf das extrem formstabile SPC-Vinyl zutrifft.

Unterschiede zwischen den Bodenarten ergeben sich in Bezug auf den Pflegebedarf und den Preis. Vinyl ist sehr pflegeleicht und erschwinglich, während ein Parkettboden etwas anspruchsvoller in der Pflege und teurer ist. Letzterer bietet Ihnen dafür die Möglichkeit, Nutzungsspuren durch Abschleifen und erneutes Versiegeln mindestens einmal auszubessern (modellabhängig).

Bei all diesen Charakteristika handelt es sich lediglich um die allgemeinen Eigenschaften der zwei beliebten Beläge. Einen Tipp sollten Sie bei der Entscheidung zwischen Vinyl oder Parkett daher immer beachten: Lesen Sie sich die Herstellerangaben zum jeweiligen Boden vor dem Kauf gründlich durch und gleichen Sie die Merkmale mit Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Diese Beiträge könnten dich interessieren

Wie wähle ich einen Holzboden?

Wir wissen, dass es bei so vielen Produkten und Optionen schwierig sein kann, sich für das richtige Parkett zu entscheiden. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir hier die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengestellt.