Kunden fragen:
Hallo, wir haben aktuell Laminat im gesamten Haus verlegt, das aber durch unseren Hund und den zwei Katzen ganz schön in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nun überlegen mein Mann und ich seit geraumer Zeit, das Laminat gegen Parkett auszutauschen. Jedoch sind noch nicht alle Zweifel, ob Parkett wirklich die beste Wahl für einen Haushalt mit Hund und Katze ist, beseitigt. Können Sie uns sagen, ob sich Parkett wirklich mit Tieren verträgt?
Bodenexperten antworten:
Hallo, schon ohne Haustiere ist es oft eine Herausforderung, die Wohnung/das Haus, sowie den Bodenbelag sauber und ordentlich aussehen zu lassen. Wir haben hier ein paar Tipps für Sie zusammengetragen, die Ihre Sorgen vor möglichen Beschädigungen an Ihrem Parkettboden durch Ihre Haustiere mindern werden und Ihnen zeigen, welche Vorteile Parkett im Vergleich zu anderen Böden hat.
Hartholz statt Weichholz
Wenn Sie nach einem langfristigen Boden suchen, dann sollten Sie unbedingt in Parkett aus hartem Holz (z.B. Eiche oder Bambus) investieren. Diese durchaus harten Bodenbeläge werden den Herausforderungen einer Wohnung mit Hund und Katze am ehesten gerecht.
Welcher Oberflächenbehandlung ist am besten für einen Haushalt mit Haustieren?
Sie sollten eine gebürstete Oberfläche und rustikale Sortierung wählen, um dem hohen Verkehrsaufkommen von Haustieren und Menschen stand zuhalten. Die gebürstete Oberfläche kaschiert, im Vergleich zu einer glatten Oberfläche, Kratzer durch Krallen und sorgt für einen guten Halt.
Eine geölte Oberfläche lässt das natürliche Aussehen des Holzes beibehalten. Es gibt effektive Pflegeprodukte, die Ihr Parkett reinigen, pflegen und langfristig vor Verschleiß schützen. Wenn Ihr geölter Parkettboden die Phase erreicht hat, in der er mehr als nur eine Reinigung benötigt, können Sie ihn wieder mit einem Pflegeöl nachbehandeln - und wenn nötig sogar partiell schleifen und restaurieren, um so auch leichte Kratzer zu beseitigen.
Lackierte Oberflächen sind strapazierfähig und der Schmutz der pelzigen Freunde lässt sich einfach entfernen. Eine glänzend lackierte Oberfläche zeigt jedoch mehr Spuren und Kratzer als eine matt geölte Oberfläche. Es ist auch viel schwieriger, eine lackierte Oberfläche zu sanieren, wenn Kratzer und Flecken auftreten. So könnte, falls die Katze mal einen tiefen Kratzer verursacht, bei einem geölten Parkett einfach mit Parkettöl ausgebessert werden, wohingegen bei einem versiegelten Bodenbelag nur das Schleifen übrig bleibt.
Wie Sie merken, haben beide Oberflächenbehandlungen ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es selbst unter Fachleuten umstritten, welcher Parkettboden nun zu einem Haushalt mit Tieren (besonders mit Hund und Katze) besser passt. Dagegen hat die Verlegeart, also ob schwimmend oder verklebtes Parkett, keine Auswirkung im Zusammenhang mit der Langlebigkeit mit Tieren.
Trimmen Sie die Krallen Ihrer Haustiere
Wie Sie wahrscheinlich herausgefunden haben, sind Hunde- und Katzenkrallen nicht gerade weich. Versuchen Sie, die Krallen Ihre Haustiere, besonders bei Katzen, so zu schneiden, dass sich die Vierbeiner noch leicht auf dem harten Boden bewegen können, dabei aber nicht die Gefahr eingehen, Kratzspuren zu hinterlassen. Zudem kann sich Spielzeug auch als scharfer Gegenstand erweisen, das dem Boden schaden kann.
Versuchen Sie, das Parkett trocken zu halten
Das Abwischen der Füße ist nichts, was Hunde und Katzen auf natürliche Weise können. Darum sollten Sie Ihren Hund / Katze mit einem Handtuch trockenreiben, um die Mischung aus Schmutz und Feuchtigkeit von der Parkettoberfläche fernzuhalten. Wenn Ihr Hund / Katze nass auf seinem Bett liegt, sollten Sie sicherstellen, dass sich die Feuchtigkeit nicht den Weg auf Ihren Holzboden bahnt und womöglich stockt. Das kann zu hässlichen, schwarzen Flecken auf Ihrem Parkett führen.
Und sicher passieren hin und wieder auch kleine Unfälle. Auch das ist nicht gut für Ihren Parkettboden, vor allem, wenn der Urin zwischen den Fasen im Boden versickert. Stellen Sie immer sicher, dass Sie schnell handeln und die Pfütze aufwischen, sobald die Tat begangen wird, da Urin zu Verfärbungen führen kann, die sich nur schwer entfernen lässt. Hierbei reagiert der Urin des Tiers mit der Gerbsäure im Holz. Dieser Vorgang wird bei einem lackierten Parkettboden gebremst, jedoch sollte auch hier der Urin des Tiers schnellstmöglich aufgewischt werden, um Verfärbungen auf dem Holzboden zu vermeiden. Falls doch mal so eine Verfärbung am Bodenbelag entstehen sollte, ist dieser mit einem Gerbsäurefleckenentferner am Parkettboden behandelbar.
Staubsaugen und Fegen
Staubsaugen oder Kehren sind einfache Möglichkeiten, um Fell, Staub und Pfotenschmutz loszuwerden, der einfach auf der Oberseite des Bodens liegt. Dies sollten Sie so oft wie möglich tun, um es zu pflegen.
Wenn Sie am Kauf von Parkett interessiert sind, diese Informationen für nützlich befunden haben und mehr wissen möchten, zögern Sie bitte nicht, unsere Bodenexperten zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl Ihres Bodens.
Das könnte Sie auch interessieren:
Blogartikel: TOP 10 der häufigsten Fragen & Antworten zum Thema Parkett
Blogartikel: Landhausdiele Eiche geölt oder lackiert - ein Vergleich
Blogartikel: Was ist gebürstetes Parkett?
Gebürstete Landhausdielen bei Parkett Direkt